Kaum ein deutscher Spitzenkoch hat die Sprache der Naturküche so konsequent weiterentwickelt wie Nils Henkel. Als Nachfolger von Dieter Müller im Schlosshotel Lerbach wurde er Anfang der 2010er Jahre zum Aushängeschild einer modernen, pflanzenfokussierten Aromenküche, die bewusst auf die große Geste verzichtet – und stattdessen Tiefe, Saisonalität und Handwerk betont. Später im Burg Schwarzenstein in Geisenheim perfektionierte Henkel seine charakteristische Handschrift: leise, präzise und überraschend zugänglich.
Manche Bücher liegen einfach zu lange auf dem Stapel – aus Zeitgründen, aus Überfluss, aus reiner Überforderung der Auswahl. FAUNA, das zweite Buch der Flora-und-Fauna-Reihe von Nils Henkel, war genau so ein Fall bei mir. Und das, obwohl ich dem Autor persönlich wie beruflich seit Jahren eine hohe Wertschätzung entgegenbringe. Spätestens nach unserem Treffen im Rahmen der Preisverleihung der Goldenen Feder – bei der Henkel für genau dieses Buch ausgezeichnet wurde – war klar: Jetzt ist der Moment, um mich intensiv mit FAUNA auseinanderzusetzen.