Berlin hat viele Restaurants. Aber nur wenige, die sich anfühlen wie ein Abend in einer anderen Welt. THE CORAL in Charlottenburg ist genau so ein Ort – irgendwo zwischen Unterwasser-Traum, Design-Statement und lebendigem Social Spot. Wer es das erste Mal besucht, merkt schnell: Hier geht es nicht nur ums Essen. Es geht ums Zusammensein. Um Atmosphäre. Um dieses Gefühl, etwas Besonderes entdeckt zu haben, das sich nicht sofort in den Vordergrund drängt.
Ein neues Kapitel in der Berliner Gastro-Szene hat begonnen: Mit dem HANA Berlin hat Mitte einen Ort, an dem die Präzision der japanischen Küche und die aromatische Vielfalt der Levante zusammenfinden. Gal Ben Moshe, bekannt aus dem Michelin-prämierten Prism, und Paris Katsampis, mit Erfahrung bei der Nobu-Gruppe, haben gemeinsam ein Restaurant geschaffen, das nicht nur durch seine Gerichte, sondern auch durch seine Atmosphäre begeistert.
Direkt an der East Side Gallery, in einem der architektonisch spannendsten Neubauten Berlins, hat sich das MINA Restaurant einen festen Platz in der Berliner Gastroszene erobert. Es ist nicht nur die außergewöhnliche Lage mit direktem Blick auf die Spree, die begeistert, sondern auch das Konzept: Eine faszinierende Fusion italienischer und levantinischer Küche.
Alfons Schuhbeck ist eine Ikone der deutschen Gastronomie. Als TV-Koch und Unternehmer erlangte er über Jahre hinweg Bekanntheit und Respekt in der deutschen Kulinarikszene, insbesondere durch seine zahlreichen Auftritte im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Diese Popularität half ihm, eine erfolgreiche Marke und mehrere Unternehmen aufzubauen. Doch in den letzten Jahren geriet Schuhbeck wegen Steuerhinterziehung und weiterer Anklagen in die Schlagzeilen. Der Fall hat eine öffentliche Debatte über das Verhältnis von Erfolg und Verantwortung ausgelöst. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die bisherigen Vorwürfe, die gesellschaftliche Bedeutung des „Falls Schuhbeck“ und die problematische Glorifizierung durch enge Freunde wie Christian Clerici.
Heiko Antoniewicz, ein Pionier der modernen Kochtechniken in Deutschland, hat mit „Sous-Vide – Das komplett neue Standardwerk“ ein umfassendes Werk zur Sous-Vide-Küche geschaffen. Dieses Buch richtet sich an Profiköche und
Schlangestehen ist in Berlin gerade im Sommer fast ein beliebter Sport. Wenn sich in der Hauptstadt irgendwo eine Schlange bildet, kannst du dir sicher sein, dass sie noch länger wird.