Eine Neuinterpretation von Stephan Franz

Wir gehen mit den exklusiven Rezeptvorstellungen aus dem neuen Lebenswerk von Eckart Witzigmann in die zweite Runde. Dieses Mal lege ich den Fokus auf eine Neuinterpretation eines Klassikers des Meisterkochs. Stephan Franz, der ehemalige Meisterschüler und Executive Patissier des Hotel Adlon Berlin, hat sich an diese Aufgabe herangewagt. Wie wunderbar zu erkennen ist, geht er bei dem Dessert einen gänzlich anderen Weg. Bei Eckart Witzigmann ist jeder einzelne Löffel im Geschmack gleichbleibend und weicht nur kaum vom ersten Bissen ab. Wohingegend das Dessert von Stephan Franz komplexer und vielschichtiger scheint. 

Share
Lost & Found : Ein Exotic Dessert

Die Buchbesprechung von Eckart Witzigmanns Lebenswerk war Grund für mich, erneut einen Blick in mein Archiv zu schauen. Denn hin und wieder ist eine kleine Rückschau zu den vergangenen Zeiten nicht verkehrt. Beim letzten Mal habe ich in der Tat viele Gerichte erblicken können, die ich bisher an dieser Stelle nie besprochen habe. Man könnte also glatt eine eigene Serie starten. Ich würde sie mal Lost & Found nennen. Der erste Teil ist ein Schokoladen- Mangomousse mit Kokoseis und Passionsfrucht. Damals landete es unter dem Namen Exotic auf der Speisekarte. Los geht's.

Share
Das einsunternull mit dem Berliner Proviant

Für so manchen Gastronom ist der Lieferservice im zweiten Lockdown die Möglichkeit, weiterhin am eigenen Konzept festhalten zu können. Die Erfahrungen aus der ersten notwendigen Schließung des eigenen Restaurants wurden über die Zeit in noch effizientere Abläufe des neu ins Leben gerufenen Lieferdienstes gesteckt. Ivo Ebert, Besitzer vom einsunternull, ist nach wie vor mit dem Berliner Proviant und der damit verbundenen Spendenaktion für eine gemeinnützige Organisation für Obdach- und Mittellose am Start und kann mit Sicherheit etwas routinierter auf die Situation begegnen, als so mancher, der erst jetzt mit dem Ausliefern von Essen begonnen hat. Sein aktuelles Menü darf somit natürlich nicht in der Übersicht über Berlins interessanteste Lieferdienste fehlen. Ich habe mir für euch das Berliner Proviant genauer angeschaut.

Share
instagram selected mit Zaida Zincenco

Auf Instagram ist es nicht schwer, immer wieder neue Talente zu finden. In meiner Serie #instagramselected suche ich seit mehr als drei Jahren unter dem Hashtag Talente. Es ist bereits eine stattliche Sammlung zusammengekommen und sie wächst stetig weiter, weil immer mehr Herdkünstler diesen Hashtag nutzen, um genau wie Zaida Zincenco ein kleines Feature auf meiner bescheidenen Seite zu erhalten. In Zeiten, wo die Corona Pandemie sämtliche Marketing Budgets sprengt, ist das meine Art, diese Talente zu supporten. Mit dem Gang The late autumn walk in the Forest ist mir Zaida aufgefallen, so dass ich nicht umhin kam, sie nach diesem Rezept zu fragen. Und was soll ich sagen, hier ist es.

Share
XBerg Duck Pizza aus dem Orania Restaurant

“Support your Local” ist ein klares Statement, sich in Zeiten von Corona den stark gebeutelten Branchen zu widmen und ihnen zu helfen, durch die Krise zu kommen. Es gibt einige Projekte, die versuchen in dieser Situation das beste daraus zu machen und sorgen dabei dafür, dass ganz neue Arten des Konsums entstehen. Kaum ein Restaurant hat die eigenen Speisen vor einigen Monaten offensiv zum Abverkauf als Take Away angeboten, wie es heute vielerorts der Fall ist. Ein sehr gutes Beispiel ist dabei das Food vom Hotel Orania, dessen kosmopolitscher Einschlag sehr individuell für die Gegend ist. Die sensationelle XBERG- Duck Pizza trägt ihren Teil dazu bei.

Share
Ein lauwarmer Schokokuchen aus dem CODA to go

Die Lieferbranche brummt in Berlin. Wir erleben in diesen Tagen in der Hauptstadt eine unheimlich vielfältige Gastronomie, die sich gerade auch im stark florierenden Geschäftsfeld der Lieferdienste und Pick-Up- Services täglich neu erfindet. Das besternte CODA hat nun ebenfalls ein Dessert entwickelt. Ein lauwarmer Schokokuchen mit Rhabarber und Kokosblütennektareis wird nun von René Frank samt Team in einer limitierten Anzahl zum Mitnehmen angeboten. Ich habe diesen Service ausprobiert und berichte gerne über das Endergebnis.

Share
Roadtrip to Amalfi Coast

Der Roadtrip durch Italien erwies sich als eine Fahrt mit unheimlich vielen ungeahnten Impressionen. Im ersten Teil, welcher Euch die sommerliche Erkundungstour durch Mittel- und Süditalien näherbringend sollte, ging es um Anarchie in Neapel, Pizza natürlich und unter anderem auch über die Gesten, welche ein Italiener ohne Unterlass zum Ausdruck bringt. In diesem Teil wird es um den Küstenabschnitt Amalfi gehen und wie er Teil meiner neuen Speisekarte wurde. Auch gibt es viele Impressionen aus dem Zentrum von Italien, der kurzerhand zur Kulturhauptstadt 2019 gekürt worden ist. Es bleibt spannend.

Share
Sweet Sushi Temptation

Es ist heiß! Dieser globalen Ernährung muss etwas entgegengesetzt werden. Für langfristige Konzepte ist sicherlich nicht meine Person die erste Anlaufstelle der Wahl. Jedoch kann ich auf kurzem Wege für eine Abkühlung sorgen und das auf eine recht neckische Art. Meine Sushiauswahl der süßen Art gibt Euch in der heißen Zeit des Jahres die Möglichkeit, mal kurz innezuhalten. Ganz nach japanischer Tradition gibt es hier meine Sweet Sushi Temptation mitentwickelt von Larissa Loretta Lorenz.

Share
Ein Algen Dessert : Kombueis / Mandarinen-Cremeaux / Lakritz-Algen-Streusel

Heute folgt auf die Buchbesprechung vom neuen Kochbuch namens "Algen und Küstengemüse" von Otto Koch und Michael Schubaur ein Rezept, welches mich in seiner Komplexität sehr beeindruckt hat. Es stammt von Andy Vorbusch, ehemaliger Chef Pâtissier des Vendômes in Bergisch Gladbach und derzeitiger Dessert-Chef im Schweizer Luxushotel Dolder Grand.

Share
Bienenstich mit Sauternes von Thomas Barton: Nicht nur ein Süßwein…

Für unseren finalen Gang des Dinners in der Miele Gallery Berlin sollte es natürlich, wie auch zum Start, etwas ganz Besonderes werden. So hatten wir uns schnell für diesen süßen Klassiker entschieden. Ganz im Zeichen „der Kunst des klugen Essens“ wollten wir mit unserem Bienenstich schon vor der ersten Visualisierung auf dem Teller und dem ersten Gaumenkontakt eine Emotion erzeugen.

Share