Dae Mon – Open-Minded-Cuisine

Dae Mon ist Fusion Cuisine bzw. Crossover pur. Hier kochen neuerdings zwei Küchenchefs groß auf. Samuel und Phillip, beide gebürtige Österreicher, zeigen genau diese unkonventionelle Art zu kochen. Crossover war kurz nach der Jahrtausendwende "das Ding". Mit dem Zugang zu immer mehr Lebensmitteln aus aller Welt und vor allem dem kulinarischen Drang, mehr als nur frankophile Speisen in den Restaurants anzubieten, begann der Siegeszug der sogenannten "Fusion Cuisine". Doch was ist eigentlich Fusion Cuisine? Diese Frage kann ich zusammen mit einem praktischen Beispiel, dem Besuch im Dae Mon, auf den Grund gehen.

Share
Restaurant Horváth : Die emanzipierte Gemüse Küche

Sebastian Frank ist kein großer Fan von Küche, die das Herz nicht berührt, im Gegenteil: Ihn langweilen zu ausbalancierte Teller, die weder Ecken noch Kanten haben. Was ihn auch ein wenig stört, ist die Tatsache, dass er viel zu lange als "der Österreicher in Berlin" wahrgenommen wurde. Doch hinter dem unscheinbaren Eingang des bereits 2016 im Guide Michelin mit 2 Sternen geführten Restaurants Horváth verbirgt sich viel mehr. Das bescheidene Restaurant mit einer reichen Geschichte am Paul-Lincke-Ufer sollte als Anlaufstelle Nummer 1 für alle Gemüsefans gelten. Mein Besuch im Spätsommer zusammen mit Alexander van Hessen von der Berlin Food Week kann als kleine Offenbarung bezeichnet werden.

Share
Die Weltköche zu Gast im Ikarus – Band 9

Das hier besprochene Kochbuch gehört zu einer sehr langen Serie. Die Rede ist von Die Weltköche zu Gast im Ikarus, dessen neueste Ausgabe nun schon den neunten Teil darstellt. In ihm finden sich all die Köche und Köchinnen wieder, die innerhalb der letzten zwölf Monate Gastkoch oder Gastköchin im 2-Sterne Restaurant Ikarus gewesen sind. Ich habe mir die neue Ausgabe von Die Weltköche zu Gast im Ikarus für euch angesehen.

Share
Rhabarbermousse und Estragonöl

Kürzlich habe ich euch das Rutz Zollhaus in Berlin vorgestellt. Dieses Restaurant ist eine reine Ruheoase inmitten der Großstadt. Die Küche von Florian Mennicken ist wunderbar zugänglich. Er hebt mit seinen Rezepten die kulinarische Vielfalt der Region und deren Produkte auf ein ganz anderes Niveau. Heute teilt er ein Dessertrezept mit uns. Eine Rhabarbervariation mit Rhabarbermousse, Estragon und Himbeere hat er freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Share
Interview mit Julia Leitner aus dem CODA

Julia Leitner ist an der Seite von René Frank die Küchenchefin des CODA in Berlin. Bis vor kurzem trugen sie noch zusammen den Titel als die World Best Patissier der The World's 50 Best Restaurants. Nach wie vor werden sie mit 2 Sternen im Guide Michelin bewertet und gelten somit zur Crème de la Crème und schaffen auf kleinstem Raum wahrlich Großes. Heute darf ich euch ein Interview mit Julia zu den unterschiedlichsten Themen veröffentlichen zu dürfen. Wir sprachen über ihren Werdegang, Innovation, die Dessertentwicklung und Nachhaltigkeit.

Share
Restaurantbericht: Lorenz Adlon Essimer

Klassische Küche ist nicht tot - ganz im Gegenteil. Verfolgt man die Entwicklungen in der Spitzengastronomie, muss man zu dem Schluss kommen, dass die klassische Küche längst nicht so outdated ist, wie das vielleicht vor einigen Jahren noch der Fall war. Heute überzeugt sie in vielen Konzepten mit innovativen Elementen und zeitgemäßen Kreationen. In Berlin steht dafür vor allen Dingen die Küche des Reto Brändli im Lorenz Adlon Esszimmer, der im mit zwei Sternen im Guide Michelin ausgezeichneten Restaurant nun schon ein Jahr die Federführung übernommen hat.

Share
CODA Dessert Dining – Die perfekte Balance

René Frank ist ein Ausnahme- Patissier – oder vielleicht doch nicht? Definiert er sich im Grunde genommen doch eher als Koch, denn als Patissier. Seine Art Desserts im CODA zu entwickeln, ist in Deutschland unerreicht. 2 Sterne im Guide Michelin und Patissier des Jahres der 50 World Best Restaurants 2022 sprechen da eine klare Sprache. Ich kenne kein Konzept, welches ähnlich komplex und unique an die Entwicklung von kulinarischen Erlebnissen der ehr süßen Natur herangeht. Ich wage den Versuch, euch sein aktuelles 15-Gang Menü näherzubringen.

Share
Le Duc Berlin goes Tegernsee

Es ging durch aller Munde. Wieder einmal hat Duc für ein großes Medienecho in der deutschen Gastronomie gesorgt. Er wird zusammen mit der Althoff Collection das Restaurant Überfahrt in sein japanisches Fine Dining Konzept überführen. Sein Le Duc Berlin wird nun also den Weg nach Bayern antreten. Für den letzten Feinschliff lud er in der letzten Woche das gesamte Restaurant Überfahrt Team ein und präsentierte das Menü, mit dem er starten wird. Ich habe es mir angeschaut und einige Impressionen mitgebracht.

Share
faelt Restaurant by Björn Swanson

Das faelt konnte sich sehr schnell in der Berliner Gastronomie etablieren, ist es doch mit seinem sehr intimem Speiseraum und dem absolut nahbaren Service eine gelungene Abwechslung zu der bisherigen Fine Dining Szene. Björn Swanson hat nach dem Start das kulinarische Zepter and den aktuellen Küchenchef Max Kockot übergeben und dieser zeigt in seinem aktuellen Menü, was der Frühling im faelt alles zu bieten hat. Ich habe es mir für euch angeschaut.

Share
KOCHRAUM by HERRGESELL

Lena und Christian Herrgesell sind nach ihrer Asien-Tournee in ihre Wahlheimat zurückgekehrt, um im bulthaup kochraum einen Einblick in ihr neues Pop-up Konzept “KOCHRAUM by Herrgesell” zu geben. An drei Tagen wurden insgesamt vier Dinings an einer langen Tafel vorbereitet. Ich durfte Teil dieses einzigartigen Events mit meiner Kamera begleiten.

Share