Spargelessenz wie im Sterne-Restaurant: Nicholas Hahns exquisites Rezept

Im Rezept der Woche geht es zum letzten Mal für dieses Jahr über Spargel. Die unheimlich intensive und glasklare Spargelessenz von Nicholas Hahn aus dem Cookies Cream ist mein Lieblingsspargelgericht 2024. Dieser Zwischengang hat mich vom ersten Löffel an überzeugt. Das Rezept dazu gibt er euch gerne zur Hand. Viel Spaß beim Ausprobieren.

Share
Was ist eigentlich aus dem Gastrojournalismus geworden?

In den letzten Tagen frage ich mich immer häufiger, was aus dem Gastrojournalismus geworden ist. Früher waren Gastrojournalisten angesehene Persönlichkeiten, mit denen man angeregt über diverse Restaurantbeiträge oder -kritiken diskutieren konnte. Heute hingegen werden Texte oft sehr scharf formuliert, was eine fundierte Diskussion erschwert. Dieser Artikel beleuchtet einige aktuelle Beispiele und bietet Einblicke in die Entwicklungen und Herausforderungen in der Gastronomiekritik.

Share
Cookies Cream

Das Cookies Cream ist schon seit längerer Zeit eine Instanz, wenn es darum geht, fleischlosen Genuss aufs Porzellan zu bringen. 2018 war es das erste vegetarische Restaurant Deutschlands, das mit einem Stern im Guide Michelin ausgezeichnet wurde. Zu diesem Zeitpunkt war es bereits 10 Jahre als Adresse für gehobene Küche bekannt. Damals zeichnete sich noch Küchenchef Stephan Hentschel für die Kulinarik verantwortlich. Nach insgesamt 15 Jahren hat er sich 2023 dafür entschieden, sich neuen Projekten zu widmen. Seitdem ist Nicholas Hahn der neue Küchenchef. Unter ihm soll das Thema Nachhaltigkeit noch stärker beachtet und umgesetzt werden.

Share
Ein Besuch im Restaurant BRIKZ

Zuletzt war die Vergabe des Guide Michelin das Thema der Stunde, da viele Köche alljährlich auf die Sternevergabe hinarbeiten. Für Arne Anker vom Restaurant BRIKZ in Berlin Charlottenburg wäre dies sicherlich ein lang ersehnter Ritterschlag. Das Restaurant BRIKZ, das er seit 2020 als Inhaber führt, war einst ein Jazz-Café und bietet heute eine saisonale und regional inspirierte Küche, die nun mit einem Eintrag in meine Rubrik der Culinary Hotspots gewürdigt wird.

Share
Bonvivant

Ein echtes Original in jeder Hinsicht! Das Menü des Bonvivant ist eine Ode an die vegetarische Küche: delikat, präzise und wunderschön präsentiert. Auch für Veganer gibt es eine eigene, genauso raffinierte Menüoption. Und der Name "Bonvivant Cocktail Bistro" verrät es schon: Hier erwarten euch nicht nur erstklassige Speisen, sondern auch kreative und durchdachte Drinks. In einer entspannten Atmosphäre erklärt euch das junge und engagierte Serviceteam jeden Gang und die dazu passenden Getränke ausführlich - ein Konzept, das einfach überzeugt!

Share
Restaurant Loumi

Mical und Karl-Louis sind treuen Lesern dieses Blogs sicherlich ein Begriff, habe ich doch ihr Pop-Up-Konzept mit Private-Dining-Atmosphäre im letzten Jahr vorgestellt. Sie haben nun ihre Zelte in der Sonnenallee abgebrochen, jedoch nicht, um Loumi Dining aufzugeben. Mit dem brandneuen Restaurant Loumi erfährt das Konzept ein gehöriges Upgrade. Die beiden erheben ihren Supperclub zu einem Fine Dining Konzept, das ihr nun in der Kreuzberger Ritterstraße besuchen könnt. Ich habe es für euch besucht.

Share
Mein kulinarischer Jahresrückblick 2023

Ich bin mir sicher, dass für viele von euch das Jahr 2023 nicht früh genug enden konnte. Dennoch möchte ich die Gunst der Stunde nutzen, um meine kulinarischen Erlebnisse, bemerkenswerte Produkte, Restaurants, Geschmäcker oder Gerichte in meiner kleinen Liste für euch als Inspiration zusammenzufassen. Aber nicht bevor ich noch ein paar aktuelle Gastronews verkündet habe. Zudem streue ich euch ebenfalls meine Lieblingsgerichte a.k.a “Fingerlicking Good” sowie die Kochbücher des Jahres mit ein. Here we go!

Share
Jan: Labor der Liebe

Diese Kochbuchbewertung wird anders sein. Das hat einen bestimmten Grund. Denn als so richtig neutral kann ich heute nicht bewertet werden, habe ich doch viel Zeit in die Produktion des ersten Kochbuchs von Jan Hartwig investiert. Schon lange hegte ich den Wunsch, wegweisende und inspirierende Kochbücher mitzugestalten. Als in Gesprächen mit Jan Hartwig sowie Bruni Thiemeyer vom Matthaes Verlag der Gedanke entstand, dass ich einem der wohl interessantesten und besten Köche, die Deutschland derzeit zu bieten hat, bei seinem ersten Kochbuch helfen könnte, war die Versuchung für mich zu groß, als dass ich hätte ablehnen können. Somit schlug ich vor, das Lektorat für dieses Spitzenkochbuch zu übernehmen.

Share
Skykitchen – Hochgenuss über den Dächern Berlins

Sascha Kurgan ist im Skykitchen kein neues Gesicht, und dennoch sorgte er mit der Übernahme der kulinarischen Geschicke für einen Kurswechsel im Sternerestaurant des Skykitchens. Wie sehr er die Speisekarte an seine eigene Handschrift angepasst hat, haben wir in einem kürzlichen Besuch, bei dem wir die Voyage Culinaire ausprobiert haben, erfahren dürfen. Ein Essbericht.

Share
Die Gedeckgebühr, Protest von der Couch und die Macht der Online-Bewertungen

In einer Ära, in der Online-Bewertungen und soziale Medien den Ton angeben, werden Unternehmen und Gastronomen zunehmend mit den Folgen von "Couchprotesten" konfrontiert, bei denen negative Bewertungen und Proteste aus der Ferne die Existenz bedrohen. Aktuell ist das wegen einer Gedeckgebühr beim Restaurant 100/200 in Hamburg der Fall. In diesem Blogbeitrag erkunde ich die wachsende Problematik von Online-Bewertungen und wie sie das Geschäft beeinflussen. Ich beleuchte kontroverse Fälle und analysieren die Auswirkungen auf Unternehmen, die oft weitreichender sind, als man zunächst annimmt. Schließlich werfen wir einen Blick auf Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um sich vor ungerechtfertigten Online-Bewertungen zu schützen und erfolgreich in der digitalen Ära zu bestehen. 

Share