Die Gedeckgebühr, Protest von der Couch und die Macht der Online-Bewertungen

In einer Ära, in der Online-Bewertungen und soziale Medien den Ton angeben, werden Unternehmen und Gastronomen zunehmend mit den Folgen von "Couchprotesten" konfrontiert, bei denen negative Bewertungen und Proteste aus der Ferne die Existenz bedrohen. Aktuell ist das wegen einer Gedeckgebühr beim Restaurant 100/200 in Hamburg der Fall. In diesem Blogbeitrag erkunde ich die wachsende Problematik von Online-Bewertungen und wie sie das Geschäft beeinflussen. Ich beleuchte kontroverse Fälle und analysieren die Auswirkungen auf Unternehmen, die oft weitreichender sind, als man zunächst annimmt. Schließlich werfen wir einen Blick auf Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um sich vor ungerechtfertigten Online-Bewertungen zu schützen und erfolgreich in der digitalen Ära zu bestehen. 

Share
Woodcuisine – Auf Kunst gegrillt

Das Garen auf offenem Feuer oder der Glut erscheint auf den ersten Blick recht einfach. Zuerst beherrschen selbsternannte Experten das Feuer, und später widmen sie sich dem Fleisch. Was das

Share
Dae Mon – Open-Minded-Cuisine

Dae Mon ist Fusion Cuisine bzw. Crossover pur. Hier kochen neuerdings zwei Küchenchefs groß auf. Samuel und Phillip, beide gebürtige Österreicher, zeigen genau diese unkonventionelle Art zu kochen. Crossover war kurz nach der Jahrtausendwende "das Ding". Mit dem Zugang zu immer mehr Lebensmitteln aus aller Welt und vor allem dem kulinarischen Drang, mehr als nur frankophile Speisen in den Restaurants anzubieten, begann der Siegeszug der sogenannten "Fusion Cuisine". Doch was ist eigentlich Fusion Cuisine? Diese Frage kann ich zusammen mit einem praktischen Beispiel, dem Besuch im Dae Mon, auf den Grund gehen.

Share
The Bear: Kochen, Chaos und Comedy auf Disney+

Wow - einfach nur wow! Diese Serie ist Dope, würde ich vermutlich sagen, wenn ich 10 Jahre jünger wäre. The Bear ist das, was man in der Welt der vielen Filme über das Kochen oft vergeblich sucht - authentisch und pur. Dass ich diese beiden ersten Staffeln erst heute entdeckt habe, ist mir wirklich unbegreiflich. Dieses mediale Foodstück ist ein absolutes MUST WATCHT

Share
Rinderfilet à la Birne, Bohne und Speck

Für viele gehört Fleisch einfach zum Speiseplan dazu. Doch hat sich der Umgang mit Fleisch, wie zum Beispiel Rinderfilet, in den letzten Jahren massiv geändert. Es ist heute mehr denn je wichtig, zu wissen, woher das Fleisch kommt. Der Gast im eigenen Restaurant möchte immer öfter nachvollziehen können, was er genau auf dem Teller vor sich liegen hat. Aus diesen und gerade auch aus Qualitätsgründen ist es essenziell, nicht mehr nur nach dem Preis zu schauen. Wer als Koch oder Köchin es etwas genauer als „aus Uruguay importiert“ braucht, der setzt in Zukunft vielleicht doch mehr auf den Direktvertrieb der Produkte. Der Direktvertrieb hat gerade bei Produkten wie Fisch oder Fleisch sehr viele Vorteile. Welche genau das sind, will ich euch gerne näherbringen.

Share
Restaurant Horváth : Die emanzipierte Gemüse Küche

Sebastian Frank ist kein großer Fan von Küche, die das Herz nicht berührt, im Gegenteil: Ihn langweilen zu ausbalancierte Teller, die weder Ecken noch Kanten haben. Was ihn auch ein wenig stört, ist die Tatsache, dass er viel zu lange als "der Österreicher in Berlin" wahrgenommen wurde. Doch hinter dem unscheinbaren Eingang des bereits 2016 im Guide Michelin mit 2 Sternen geführten Restaurants Horváth verbirgt sich viel mehr. Das bescheidene Restaurant mit einer reichen Geschichte am Paul-Lincke-Ufer sollte als Anlaufstelle Nummer 1 für alle Gemüsefans gelten. Mein Besuch im Spätsommer zusammen mit Alexander van Hessen von der Berlin Food Week kann als kleine Offenbarung bezeichnet werden.

Share
Saltz mit der neuen Definition von Frische

Bisher galt für mich stets, dass es in Berlin nicht möglich ist, Spitzen-Sushi zu erleben. Denn zu einem perfekten Sushigang zählt neben der Qualität vor allem die Frische des Produkts. Berlin ist in dieser Hinsicht ein wenig benachteiligt, da die Spreemetropole kein Knotenpunkt mit direkter Anbindung an Fischhändler ist. Das Startup Saltz wagt hier einen Neuanfang und ist insbesondere in Bezug auf Qualität und Frische dabei, die Spielregeln neu zu definieren. Ich habe mir nicht nur das neuartige Konzept des Direktvertriebs angesehen, sondern es auch einem Praxistest unterzogen.

Share
Die Weltköche zu Gast im Ikarus – Band 9

Das hier besprochene Kochbuch gehört zu einer sehr langen Serie. Die Rede ist von Die Weltköche zu Gast im Ikarus, dessen neueste Ausgabe nun schon den neunten Teil darstellt. In ihm finden sich all die Köche und Köchinnen wieder, die innerhalb der letzten zwölf Monate Gastkoch oder Gastköchin im 2-Sterne Restaurant Ikarus gewesen sind. Ich habe mir die neue Ausgabe von Die Weltköche zu Gast im Ikarus für euch angesehen.

Share
25 Gründe einen Koch zu daten

Vor einiger Zeit habe ich hier recht erfolgreich eine Zusammenstellung mit 25 Dingen, die du wissen solltest, bevor du einen Koch datest, veröffentlicht. Unter der Kochmütze verbirgt sich eine Welt der Leidenschaft, Kreativität und natürlich köstlicher Aromen aber auch wirklich merkwürdiger Eigenschaften. Doch es gibt auch die guten Seiten, wenn du mit Lebensmittelkünstlern ausgehst. In diesem Beitrag werfe ich einen humorvollen Blick auf Gründe, warum das Daten eines Kochs sowohl eine leckere als auch eine unvergessliche Erfahrung sein kann – 25 Gründe einen Koch zu daten.

Share
Rhabarbermousse und Estragonöl

Kürzlich habe ich euch das Rutz Zollhaus in Berlin vorgestellt. Dieses Restaurant ist eine reine Ruheoase inmitten der Großstadt. Die Küche von Florian Mennicken ist wunderbar zugänglich. Er hebt mit seinen Rezepten die kulinarische Vielfalt der Region und deren Produkte auf ein ganz anderes Niveau. Heute teilt er ein Dessertrezept mit uns. Eine Rhabarbervariation mit Rhabarbermousse, Estragon und Himbeere hat er freundlicherweise zur Verfügung gestellt.

Share