GRACE Berlin – Glamouröse Kulinarik im Herzen Charlottenburgs

Manche Restaurants stehen schon viel zu lange auf der Liste, bevor man ihnen endlich einen Besuch abstattet – genau so war es bei mir mit dem GRACE Berlin. Seit fas zehn Jahren zählt es zu den Szene-Hotspots der Hauptstadt, bekannt für seine luxuriöse Atmosphäre, prominente Gäste und seine asiatisch-kalifornische Fusionsküche. Die Gelegenheit, das Konzept endlich selbst zu erleben, ließ ich mir nicht entgehen.

Share
HANA Berlin : Fusion-Küche auf höchstem Niveau

Ein neues Kapitel in der Berliner Gastro-Szene hat begonnen: Mit dem HANA Berlin hat Mitte einen Ort, an dem die Präzision der japanischen Küche und die aromatische Vielfalt der Levante zusammenfinden. Gal Ben Moshe, bekannt aus dem Michelin-prämierten Prism, und Paris Katsampis, mit Erfahrung bei der Nobu-Gruppe, haben gemeinsam ein Restaurant geschaffen, das nicht nur durch seine Gerichte, sondern auch durch seine Atmosphäre begeistert.

Share
MINA Berlin: Warum das Restaurant ein Must-Visit an der Spree ist

Direkt an der East Side Gallery, in einem der architektonisch spannendsten Neubauten Berlins, hat sich das MINA Restaurant einen festen Platz in der Berliner Gastroszene erobert. Es ist nicht nur die außergewöhnliche Lage mit direktem Blick auf die Spree, die begeistert, sondern auch das Konzept: Eine faszinierende Fusion italienischer und levantinischer Küche.

Share
KINK: Wo Genuss auf Design trifft

Manchmal gibt es Abende, die einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen, Abende, die man mit Freunden erlebt und die einem lange im Gedächtnis bleiben. Genau so war es, als ich gemeinsam mit meinem Freund und Fotografen das KINK in Berlin besuchte. Schon beim Betreten der historischen Räumlichkeiten spürte man die besondere Atmosphäre, die dieser Ort ausstrahlt. Es ist kein Restaurant wie jedes andere – KINK ist ein Gesamtkunstwerk. Der Weg zum Restaurant führt durch einen stilvollen Korridor. Auf der rechten Seite fällt der Blick auf die angrenzende Bar, wo man durch eine offene Architektur eine der wohl bekanntesten Installationen Berlins erkennen kann: die leuchtend rote Lichtskulptur des Künstlers Kerim Seiler. Sie scheint den Raum wie ein pulsierendes Herz zu durchziehen. Doch unser Ziel lag an diesem Abend nicht bei der Bar, sondern im Restaurant.

Share
Ein faszinierender Abend im Chiaro: Italienisches Lebensgefühl im Herzen Berlins

Obwohl das Hotel de Rome mit seiner beeindruckenden Geschichte und dem ikonischen Standort längst eine feste Größe in der Berliner Hotellandschaft ist und das Restaurant Chiaro schon seit einiger Zeit auf meinem Radar stand, hatte ich bisher nie die Gelegenheit, dort einzukehren. Umso mehr freute ich mich, endlich die moderne italienische Küche zu erleben, die in der Berliner Gourmetszene für ihre Qualität und Kreativität geschätzt wird.

Share
Alfons Schuhbeck Steuerhinterziehung und Verantwortung – was der Fall über die Schattenseiten der Prominenz lehrt

Alfons Schuhbeck ist eine Ikone der deutschen Gastronomie. Als TV-Koch und Unternehmer erlangte er über Jahre hinweg Bekanntheit und Respekt in der deutschen Kulinarikszene, insbesondere durch seine zahlreichen Auftritte im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Diese Popularität half ihm, eine erfolgreiche Marke und mehrere Unternehmen aufzubauen. Doch in den letzten Jahren geriet Schuhbeck wegen Steuerhinterziehung und weiterer Anklagen in die Schlagzeilen. Der Fall hat eine öffentliche Debatte über das Verhältnis von Erfolg und Verantwortung ausgelöst. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die bisherigen Vorwürfe, die gesellschaftliche Bedeutung des „Falls Schuhbeck“ und die problematische Glorifizierung durch enge Freunde wie Christian Clerici.

Share
Tierschutz in der Gastronomie: Der Fall Frank Rosin

Der Umgang mit lebenden Krustentieren in der Gastronomie ist ein sensibles Thema, das in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit erhalten hat. Es geht dabei um ethische Fragen, rechtliche Vorgaben und kulturelle

Share
Bestes Fleisch im Midtown Grill: Das Farm to Table Menü

Der Midtown Grill im Berliner Marriott Hotel hat sich mit einem besonderen Konzept einen Namen gemacht: „Farm to Table“. Küchendirektor Christian Michel hat ein Dallgow-Angus Rind von einem regionalen Landwirtschaftsbetrieb

Share
Von der Flasche auf den Teller: Wenn Hendrick’s Gin spielend die Küche erobert

In der letzten Woche lud Hendrick’s Gin zu einem bemerkenswerten Event auf das Gut Boltenhof ein. Keine Geringeren als die 50 besten Barkeeper Deutschlands wurden zu einem dreitägigen Happening eingeladen,

Share
Was ist eigentlich aus dem Gastrojournalismus geworden?

In den letzten Tagen frage ich mich immer häufiger, was aus dem Gastrojournalismus geworden ist. Früher waren Gastrojournalisten angesehene Persönlichkeiten, mit denen man angeregt über diverse Restaurantbeiträge oder -kritiken diskutieren konnte. Heute hingegen werden Texte oft sehr scharf formuliert, was eine fundierte Diskussion erschwert. Dieser Artikel beleuchtet einige aktuelle Beispiele und bietet Einblicke in die Entwicklungen und Herausforderungen in der Gastronomiekritik.

Share