Knusprige Entenbrust mit rotem Spitzkohl und Petersilienwurzel

Heute gibt es ein Rezept, welches wieder einmal perfekt zu diesem trüben Wetter passt. Aber keine Sorge. Ich habe Porzellan am Start, welches selbst solche graue Tage in neuem Glanz erstrahlen lassen. Freut euch also auf eine rosa gegarte Entenbrust mit rotem Spitzkohl.

Share
Restaurant Loumi

Mical und Karl-Louis sind treuen Lesern dieses Blogs sicherlich ein Begriff, habe ich doch ihr Pop-Up-Konzept mit Private-Dining-Atmosphäre im letzten Jahr vorgestellt. Sie haben nun ihre Zelte in der Sonnenallee abgebrochen, jedoch nicht, um Loumi Dining aufzugeben. Mit dem brandneuen Restaurant Loumi erfährt das Konzept ein gehöriges Upgrade. Die beiden erheben ihren Supperclub zu einem Fine Dining Konzept, das ihr nun in der Kreuzberger Ritterstraße besuchen könnt. Ich habe es für euch besucht.

Share
Ein Winterrezept: Skrei in Caldo Verde

Noch sind die kalten Wintermonate lange nicht vorbei. Somit liegt es nach wie vor an uns Köchen und Kochbegeisterten, mit den typischen Lebensmitteln dieser kalten Monate spannende Gerichte zu kreieren. In der von mir sogenannten "Skreison", in der ich auf den Winterkabeljau aus der norwegischen Küste zurückgreife, wird es fast schon leicht, kreativ zu werden. Mit einer neuen Interpretation vom portugiesischen Caldo Verde versuche ich im Churchill Stonecast Porzellan eine farbenfrohe Variante.

Share
Mein kulinarischer Jahresrückblick 2023

Ich bin mir sicher, dass für viele von euch das Jahr 2023 nicht früh genug enden konnte. Dennoch möchte ich die Gunst der Stunde nutzen, um meine kulinarischen Erlebnisse, bemerkenswerte Produkte, Restaurants, Geschmäcker oder Gerichte in meiner kleinen Liste für euch als Inspiration zusammenzufassen. Aber nicht bevor ich noch ein paar aktuelle Gastronews verkündet habe. Zudem streue ich euch ebenfalls meine Lieblingsgerichte a.k.a “Fingerlicking Good” sowie die Kochbücher des Jahres mit ein. Here we go!

Share
Jan: Labor der Liebe

Diese Kochbuchbewertung wird anders sein. Das hat einen bestimmten Grund. Denn als so richtig neutral kann ich heute nicht bewertet werden, habe ich doch viel Zeit in die Produktion des ersten Kochbuchs von Jan Hartwig investiert. Schon lange hegte ich den Wunsch, wegweisende und inspirierende Kochbücher mitzugestalten. Als in Gesprächen mit Jan Hartwig sowie Bruni Thiemeyer vom Matthaes Verlag der Gedanke entstand, dass ich einem der wohl interessantesten und besten Köche, die Deutschland derzeit zu bieten hat, bei seinem ersten Kochbuch helfen könnte, war die Versuchung für mich zu groß, als dass ich hätte ablehnen können. Somit schlug ich vor, das Lektorat für dieses Spitzenkochbuch zu übernehmen.

Share
Interview mit Philipp Steixner & Samuel Haas aus dem Dae Mon

Die kulinarischen Geschicke des Dae Mon Restaurants werden aktuell von einer Doppelspitze verantwortet. Philipp Steixner und Samuel Haas bilden das dynamische Duo, welches die Open-Minded Cuisine im Szenerestaurant in Berlin Mitte weiterentwickeln. Nach dem Bericht über einen Abend im Dae Mon standen die beiden nun Rede und Antwort.

Share
Der Dutch Yellowtail: Einer der begehrtesten Fische unter den Köchen

Einer der begehrtesten Fische unter den Köchen ist der „Dutch Yellowtail“. Er ist auch unter dem Namen Kingfish bekannt und aufgrund der vielen Vorteile, die er bietet, ist er eine beliebte Wahl in der kulinarischen Welt. So ist es nicht verwunderlich, dass man ihn immer öfter auf den Speisekarten hierzulande entdecken kann. Ich habe mir den Dutch Yellowtail einmal angeschaut und für euch ein Rezept mit lauwarmem Bohnensalat und einem aromatischen Dashi Sud entwickelt. Genießt es!

Share
Skykitchen – Hochgenuss über den Dächern Berlins

Sascha Kurgan ist im Skykitchen kein neues Gesicht, und dennoch sorgte er mit der Übernahme der kulinarischen Geschicke für einen Kurswechsel im Sternerestaurant des Skykitchens. Wie sehr er die Speisekarte an seine eigene Handschrift angepasst hat, haben wir in einem kürzlichen Besuch, bei dem wir die Voyage Culinaire ausprobiert haben, erfahren dürfen. Ein Essbericht.

Share
Die nächste Gastrokrise bahnt sich – und niemand interessiert sich dafür

Die Mehrwertsteuer von 7 % soll zu Beginn des nächsten Jahres wieder auf 19 % angehoben werden. Viele Gastronomen befürchten daher nicht unberechtigterweise die nächste Krise und schlagen online Alarm. Kurz vor der endgültigen Entscheidung des Kabinetts Mitte November rief Kemal Üres dazu auf, noch einmal gemeinsam gegen diese sich anbahnende Gastrokrise Flagge zu zeigen. Eine große Kundgebung oder Demonstration am Brandenburger Tor war geplant. Es sollten so viele wie möglich mobilisiert werden, doch wurden die Erwartungen bei Weitem nicht erfüllt. Die Gastronomie steckt in einer der größten Krisen überhaupt.

Share
No-Shows: Der stille Killer in der Gastronomie

In meinem letzten Beitrag behandelte ich die sogenannte Gedeckgebühr, die im 100/200 Kitchen in Hamburg erhoben wurde. Diese Diskussion löste auf Social-Media-Kanälen und Bewertungsplattformen wie Google Maps und TripAdvisor zahlreiche Reaktionen aus. Eine reißerisch formulierte Schlagzeile einer Hamburger Zeitung heizte die Debatte weiter an und ließ sie außer Kontrolle geraten. Doch eines steht fest - Restaurants sehen sich heute anderen Kosten gegenüber als vor Corona und der Inflationszeit. Gebühren bei No-Shows sind eine Möglichkeit, gegen die steigenden Kosten anzukommen. Des Weiteren werden nun Kosten für den Service erhoben, die bisher für Gäste selbstverständlich waren. Das stößt verständlicherweise nicht bei allen auf Zustimmung.

Share