10 Dinge, die wir Köche in der Kurzarbeitszeit vermissen werden

Wenn wir jetzt alle geschlossen in die Kurzarbeitzeit gehen, kommt das für die meisten unerwartet. Keiner konnte sich darauf vorbereiten. Noch zu Beginn der letzten Woche hatte niemand auf dem Schirm, dass es uns wirklich so hart treffen würde. Denn eines galt wie ein ungeschriebenes Gesetz. Als Koch bist Du in den heutigen Zeiten nie arbeitslos, wenn Du es selbst nicht willst. Doch irgendwie kam alles anders und nun geht sie los, die Zeit der Umstellung. Ich habe mit einigen Köchen geredet und die zehn Dinge, die wir in der Quarantäne vermutlich am meisten vermissen werden, zusammengefasst.

Share
Huhn im Blätterteig – Ein Rezept aus der Brasserie Colette

Das Buch von Tim Raue mit den Rezepten aus der Brasserie Colette gehört für meine Begriffe in jedes heimische Kochbuchregal. Es birgt viele spannende Zubereitungsanleitungen und Impressionen aus Frankreich, speziell Paris. Mit dem sehr erfolgreichen Konzept ist er mit seinem Kulinarischen Direktor Steve Karlsch eifrig dabei, die traditionelle Brasserie- Kultur in modernem Gewand unter das Volk zu bringen. Wie genau das stattfindet, könnt Ihr in diesem Rezeptauszug einmal genauer anschauen.

Share
Das liebe Trinkgeld

Heute nutze ich einmal das Podium für ein Anliegen in eigener Sache. Es geht um nichts Anderes als die ewigen Grabenkämpfe zwischen Service und Köchen, welche im Großen und Ganzen eigentlich nur aufgrund einer Sache herrühren. Das liebe Trinkgeld. Der Gast macht sich zumeist nicht im Entferntesten Gedanken darum, was eigentlich dieser Obolus, den er bei einem guten Essen neben der bezahlten Rechnung obendrein liegen lässt, auslöst. Ein Bericht über eine gut gemeinte Belohnung, welche am Ende des Tages das Team spaltet.

Share
Wie die Bratwurst den Weg ins Restaurant nahm

Heute geht es im wahrsten Sinne um die Wurst. Kann man sich eigentlich eine Bratwurst in einem angesagten Restaurant vorstellen? Ich denke, die meisten unter Euch werden das verneinen. Ich habe den Versuch im Restaurant BLEND gewagt und ich muss Euch sagen, ich war, wie so viele meiner Kollegen, mehr als überrascht.

Share
Behind the Scenes in der Brasserie Colette

Es gibt Orte, die bleiben mir stets in Erinnerung. Mit denen verbindet man unerreicht schöne Begegnungen. Das damals Genossene wird in Folge dessen gern auch zum Lieblingsessen erkoren. Sowas passiert ziemlich selten und ereignete sich für mich in der Brasserie Colette in München. Hier habe ich einen ziemlich perfekten Tag mit der bestmöglichen Gesellschaft überhaupt ausklingen lassen. Daher war es für mich seitdem ein Bedürfnis, der Brasserie Colette, die es ebenso in Berlin als auch in Konstanz gibt, erneut einen Besuch abzustatten, um dort einmal im Rahmen der Berlin Chef Stories hinter die Kulissen zu blicken. Natürlich folgt für mich aufgrund der Nähe erstmal ein Besuch in der Hauptstadt.

Share
Ein Signature Dish von Daniel Lengsfeld

Mit dem heutigen Tag reiche ich Euch ein Signature Dish von Daniel Lengsfeld, ehemaliger Küchenchef des Restaurant Sra Bua nach. Das neue Konzept namens Izakaya bekam hier bereits einen ausführlichen

Share
Meatwoch: Ein Gericht von Daniel Achilles

Für heute möchte ich Euch den Meatwoch einführen. Während hier und da es rein vegetarische Tage gibt, möchte ich Euch an meinem Meatwoch zu bewussten und auch kreativen Fleischkost bewegen. Daniel Achilles gibt hier die erste Vorlage.

Share
England und Indien im freistoff

Berlin ist stets dafür bekannt, dass die ersten beiden Monate im Jahr eher schleppend verlaufen. Die Gäste drängen noch nicht so offensiv in die Gaststätten. Man ist als Betreiber einer Lokalität mit der Absicht, Gewinn zu erzielen, stets bemüht seinen Gästen Neues aufzutischen. Das geschieht bei dem einen mehr bei dem anderen weniger radikal. Bei Daniel Achilles ist es Letzteres.

Share
Frühstück 24/7 – Restaurant Benedict

Berlin lebt von einer sich stets und ständig erneuernden Gastronomiekultur. Das habe ich in den letzten Blogbeiträgen immer wieder feststellen dürfen. Mit dem Restaurant Benedict, folgt nun ein weiteres diesem Trend und stellt mit einem Frühstückskonzept rund um die Uhr die Berliner Szene ein wenig auf den Kopf.

Share
“Irasshaimase!” im Sticks´n´Sushi

Wer hier zum Essen einkehrt, bekommt einen Japanisch-Sprachkurs für Einsteiger frei Haus. „Herzlich Willkommen“ heißt dieser Ausspruch und dieser wird fast schon Mantra-artig bei der Einkehr von neuen Gästen wiederholt. Ich möchte fast schon meinen, den einen oder anderen Gast beim lauthalsen Gruß erwischt zu haben. Aber das ist nicht das einzige, welches das neue Stick´n´Sushi von den etablierten Sushiläden unterscheidet.

Share