Vor einiger Zeit habe ich hier recht erfolgreich eine Zusammenstellung mit 25 Dingen, die du wissen solltest, bevor du einen Koch datest, veröffentlicht. Unter der Kochmütze verbirgt sich eine Welt der Leidenschaft, Kreativität und natürlich köstlicher Aromen aber auch wirklich merkwürdiger Eigenschaften. Doch es gibt auch die guten Seiten, wenn du mit Lebensmittelkünstlern ausgehst. In diesem Beitrag werfe ich einen humorvollen Blick auf Gründe, warum das Daten eines Kochs sowohl eine leckere als auch eine unvergessliche Erfahrung sein kann – 25 Gründe einen Koch zu daten.
Kürzlich habe ich euch das Rutz Zollhaus in Berlin vorgestellt. Dieses Restaurant ist eine reine Ruheoase inmitten der Großstadt. Die Küche von Florian Mennicken ist wunderbar zugänglich. Er hebt mit seinen Rezepten die kulinarische Vielfalt der Region und deren Produkte auf ein ganz anderes Niveau. Heute teilt er ein Dessertrezept mit uns. Eine Rhabarbervariation mit Rhabarbermousse, Estragon und Himbeere hat er freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Heute gibt es wieder einen kulinarischen TV-Tipp. Derzeit ist nach der Ausstrahlung auf der ARD in dessen Mediathek die filmische Schöpfung von Éric Besnard, einem begabten französischen Regisseur, der bereits das deutsche Publikum mit der warmherzigen Komödie "Birnenkuchen mit Lavendel" beglückte, widmet sich erneut dem Thema kulinarischer Genüsse. In seinem neuesten Werk betrachtet Besnard die Ereignisse der Französischen Revolution aus einer ungewöhnlichen, aber faszinierenden Perspektive - der Küche.
In diesen Tagen wurden die Nominierungen der "Berliner Meisterköche" bekannt gegeben. Mit dabei war das Restaurant Macionga, dessen Küchenchef Sebastian Leyer als einer der Anwärter auf den Preis als bester Nachwuchs geführt wird. Ich hatte erst vor kurzem ein Bericht über das Macionga veröffentlicht. Heute darf ich euch den Gastgeber und Sommelier André Macionga näher bringen. Er steht mir in einem Interview Rede und Antwort und sagt uns unter anderem, welche Rolle heute der Preis der Weine bei den Gästen spielt und wie er seine Lieblingstropfen den Gästen näher bringt.
In der Gastronomiebranche gibt es eine kontroverse Diskussion über die Frage, ob Restaurants kostenloses Wasser auf den Tischen anbieten sollten. Während einige Gastronomen argumentieren, dass dies ihre Kalkulation beeinträchtigt, sehen andere darin eine Gelegenheit, Gastfreundschaft zu zeigen und nachhaltige Praktiken zu fördern. In diesem Artikel versuche ich ein wenig, die verschiedenen Aspekte von kostenlos angebotenem Wasser in Restaurants zu untersuchen und teile gerne ein wenig mögliche Vor- und Nachteile dieser Praxis.