12 FAQ an Andreas Mayer – Das Interview

Andreas Mayer zeigt in seinem neuen Kochbuch namens Der Duft von Gemüse, wie kreativ der Umgang in der Spitzengastronomie heute ist. Vegane und vegetarische Speisen sind immer öfter keine große Herausforderungen und immer mehr Köche stellen sich der Herausforderung. Andreas Mayer hat sich 12 Fragen aus meinem Katalog ausgesucht und mir in meiner Reihe der 12 Food Art Questions beantwortet. Es geht um Adenauer, Warenwirtschaftssysteme und Nachhaltigkeit.

Share
Variation von Himbeeren

Ich darf heute ein Rezept aus dem neuen Kochbuch von Andreas Mayer vorstellen. In dem Werk Der Duft von Gemüse zeigt er wunderbar, dass er es versteht, das Beste aus pflanzenbasierten Gerichten herauszuholen. Seine Signature Dishes sind oft farbenfroh, verspielt und nie zu komplex. Ebenfalls setzt er auf einen gekonnten Mix von traditionellen Zubereitungsschritten und modernen Techniken. Heute soll es um ein Himbeerrezept gehen. In der Variation von Himbeeren zeigt er, wie vielfältig die Himbeere erlebbar ist.

Share
Der Duft von Gemüse von Andreas Mayer

Die große Herausforderung bei Kochbüchern ist, dass sie es leider nicht vermögen, den Duft der gezeigten Gerichte zu transportieren. Zu schön wäre es doch, wenn es bei jedem gezeigten Gang ein kleines Geruchssample geben könnte, bei dem direkt und unmittelbar ein Gefühl für die Aromen vermittelt wird. Das Kochbuch von Andreas Mayer namens "Der Duft von Gemüse" greift das Thema über die Dimension des Geruchs auf und zeigt spannende Kombinationen, die allesamt vegetarisch ausfallen.

Share
Schwarze Kirsche • Ein Rezept von Nils Henkel

Im letzten Beitrag habe ich mich dem neuen Kochbuch namens FLORA von Nils Henkel gewidmet. Heute darf ich Euch exklusiv ein Rezept aus diesem Buch näher bringen. Es geht um die Schwarze Kirsche mit Mais, Porcelana Schokolade und Fichtennadel. Dieses höchst komplexe Dessert verdeutlicht, wie komplex und vielschichtig dieser Küchenchef mit seinen Produkten umgeht. Ganze fünf Din A4 Seiten füllt die Zubereitungsanleitung.

Share
Flora von Nils Henkel

Mit dem Kochbuch Flora veröffentlicht Nils Henkel in schwierigen Zeiten ein recht hochpreisiges Werk, welches seinen eingeschlagenen Weg in die Welt der Gemüseküche dokumentiert. Mit Flora zeigt er eine vegetarische Cuisine, die er seit 2017 entwickelt hat. Davor gab es bereits erkennbare Ansätze in die pflanzengeprägte Kulinarik. Der Fokus liegt auf regionaler, gesunder Küche, welche authentisch ist und auf höchstem handwerklichen Niveau zubereitet wird.

Share
Planted Pulled • Tacos mit dem Twist

eitdem ich mit GOOD n’ Vegan in Berlin den ersten rein veganen Lieferdienst in Deutschland mit an den Start gebracht habe, ist viel Zeit vergangen, in dem ich mir über die pflanzenbasierte Ernährung Gedanken machen konnte. Seit mehr als einem Jahr tüftele ich Gerichte, die gänzlich ohne Tierprodukte auskommen. Dabei schließe ich sogenannte Fleischersatzprodukte nicht aus, vorausgesetzt sie kommen nicht mit einem allzu großen Beipackzettel daher.

Share
Erde, Salz & Glut

Ich kann mich noch sehr gut an das erste Bild, welches ich von Susann und Yannic des bekannten Blogs Kraut|Kopf gesehen habe, erinnern. Es war ein Cherry Pie. Schon damals zählte ich sie, was Foodtrends angeht, eher zu der trendsetzenden Fraktion. Sie haben eine unheimlich natürliche Art zu Kochen und setzen mit ihr Knowhow als gelernte Fotografen gekonnt ein. Dabei fällt es bei ihren Tellern nicht im Geringsten auf, dass sie rein foodtechnisch Autodidakten sind. Mir gefällt ihr Stil. Mit dem neuen Kochbuch Erde, Salz & Glut zeigen sie, dass sie keinesfalls stehen geblieben sind, ganz im Gegenteil.

Share
Mediale Foodstücke #52: Die Neue Berliner Schnauze

Es ist irgendwie das Ding der Stunde. Es ploppt überall auf. Es spült sich in die Timelines der Gastrofans und Genussliebhaber. Die NEUE BERLINER SCHNAUZE ist angekommen, um mehr Nachhaltigkeit in die Stadt zu bringen. Das Projekt um Christian Schneider (Projektinitiatior und Ideengeber) stößt mit dem Pilotfilm, welcher den Weg in die Serie ebnen soll, einen Nerv an, der empfindlicher kaum sein könnte. Beim Sichten des ersten Vorgeschmacks wird schnell klar, dass es dem studierten Agrarwissenschaftler nicht darum geht, eine Berliner Version von Netflix' Chef's Table zu kreieren. Ganz im Gegenteil.

Share
Erbsentortelloni

In meinem nächsten Teil der Serie instagramselected stelle ich die Köchin Chantelle Nicholson vor. Ihr Beitrag mit den Erbsentortellini hat enorm viel Zuspruch bei den Followern auf Instagram erhalten, so dass ich nicht darum herum kam, sie nach dem Rezept zu fragen. Sie lies sich nicht zweimal bitten und “et voilà”, hier ist es auch schon. In ihrer erbsenlastigen Speise zeigt sie, was sie aus einer banalen Erbse so alles herausholen kann. Dabei schreckt sie auch nicht vorm Räuchern zurück.

Share
Falafel • eine runde Sache

Wenn es ein Beispiel für großartiges Soulfood gibt, dann sind es wohl die Falafel. Diese unkomplizierten, veganen Bällchen passen wirklich zu einer Vielzahl anderer Zutaten. Für dieses Gericht gibt es eine sommerliche Inspiration, welche sehr gut zu den heißen Temperaturen passt. Neben dem Rezept gibt es aber noch ein zwei spannende Fakten zum Theme Falafel.

Share