Wir leben in einer Zeit der Optimierung. Es geht nicht nur darum, sparsamer einzukaufen, sondern ebenfalls um die noch effektivere Reduzierung von Foodwaste. Denn Foodwaste entsteht vor allem in Privathaushalten. Sei es durch den überlagerten Joghurt, doppelt eingekauftes Gemüse oder der Impulsiveinkauf in einer stressigen Zeit. Apps können dabei Abhilfe schaffen, vorausgesetzt man pflegt sie. Mit FoodShiner könnt ihr Euch die vorhandenen Lebensmittel im Kühlschrank, Tiefkühler und Co. eintragen. Es geht aber auch mit einfachen Tipps. Sechs davon habe ich Euch zusammengetragen.
Schaut man durch die heutigen “modernen” Supermärkte, müsste einem eigentlich immer noch die Frage kommen, warum es nicht möglich ist, das Kauferlebnis smart zu gestalten. Gerade in riesigen Märkten wie Kaufland, wo man eine schier unersättliche Auswahl zu haben scheint und beim Aussortieren der Optionen furchtbar viel Lebenszeit vergeudet, fällt auf, dass der Supermarkt sich so ziemlich genau das gleiche ist, wie er es vor 30 Jahren war. In Zeiten von smarten Lösungen ist das ziemlich ernüchternd.
Ich brauche wohl einen neuen Backofen, ich halt`s mit dem alten vom Vermieter gestellten Geschoß einfach nicht mehr aus. Es dauert ewig, bis der die gewünschte Temperatur erreicht und die