Jede Jahreszeit hat ihre eigenen Rituale, so auch der Januar, dessen Veganuary 2014 ins Leben gerufen wurde. In diesem Monat gilt es dem Foodkoma entgegenzutreten, der zu Weihnachten und Silvester nach all der Völlerei eingesetzt hat. Die Teilnehmerzahlen, die an der sogenannten Veganuary Challenge teilnehmen, steigen stetig an. Für einige von euch mag vegane Ernährung in gewisser Weise eine Art Verzicht darstellen. Doch das ist bei all den Produkten, die uns in den Märkten begegnen, längst nicht mehr der Fall. So bietet Planted ein stattliches Angebot an ansprechenden Fleischersatzprodukten. Mit meiner Ratatouille Tarte und dem planted.pulled SPICY HERBS habe ich für euch ein Rezept entwickelt, das sehr einfach zuhause nachzukochen ist.
Wenn ich auf meine derzeitige Speisekarte blicke, so kann ich erkennen, dass sich der Stil gerade in den letzten Jahren stark geändert hat. Ich habe mehr und mehr Spaß daran, verschiedene ethnische und kulturell bedingte Einflüsse in die Gerichte zu integrieren. So ist unter meinen Speisen keine Einzige, welche nicht mit einer Mixtur aus wenigstens zweierlei Kulturen stammt. So auch der orientalisch angehauchte Thunfisch mit Kassoundi Tomatenragout und einer japanisch inspirierten Marinade. Here we go!
In diesen Wochen kommen ungewöhnlich viele hochkarätige Sterneköche mit eigenen Kochbüchern auf den Markt. Zuletzt war es Christian Bau mit seinem Werk “bau.steine”, der zeigte, was rein kochtechnisch alles so mit den heutigen Möglichkeiten machbar ist. Da kommt freilich nicht jeder mit und die vielerorts geforderte “Nachkochbarkeit” bleibt auf der Strecke. Ganz anders macht es Bobby Bräuer in seinem neuen Kochbuch. “1 Hot Dog und 2 Sterne” heißt es und entgegen dem Titel, der suggeriert, dass erneut ein Großer sich am Streetfood probiert, ist dies ein gelungener Rundumschlag aus seinen unterschiedlichen Konzepten, die er in der Münchner BMW-Welt betreut. Der Untertitel “Brillant kochen auf jedem Niveau” ist das erklärte Ziel.
Dieser Monat steht auch im Zeichen des „Parmigiano Reggiano“, denn der nächste „Signature Dish“ kommt von meinem ehemaligen Chef Eduart Dimant. Im legendären „Shiro i Shiro“ (Weißes Schloss) haben wir die ein oder andere Köstlichkeit gezaubert. Unter anderem auch diesen Gang.Ich hasste dieses Gericht. Seinerzeit arbeitete ich unter Eddi als Souschef und war unter anderem eine Zeit lang für den Entremetier zuständig. Gemüse und Beilagen standen also ...