Der "Modernist Cuisine at Home" hat einen neuen Besitzer gefunden!

Die Würfel sind gefallen. Der Modernist Cuisine hat seinen neuen Besitzer gefunden. Dieser wusste die einzig wahre Antwort auf die Frage, wieviel Kochbücher auf den Seiten der Kochbuchecke bis zum 30. April inklusive insgesamt besprochen worden sind. Es gab viele viele Antworten, mit einer nicht unerheblichen Zahl falscher Lösungen. Doch deutlich mehr lagen mit Ihrem Tipp goldrichtig, und konnten die exakte Anzahl der Werke, nämlich 47, nennen.

Share
Dr. Nathan Myhrvold & Maxime Bilet | “Modernist Cuisine at home”

“Modernist Cuisine” ist ein Standardwerk. Es fasst die Welt der Kulinarik der Menschheit zusammen und vermittelt sehr ausführlich seinen Verlauf bis in die Gegenwart. Viele Kulturen werden dabei berücksichtigt. Ein solches Unternehmen braucht natürlich auch ein ausreichend großes Podium und das hat es mit den 5 Bänden sowie zusätzlichen Rezepthandbuch auch bekommen. Dieser Meilenstein ist für 399 € seit einigen Jahren im Buchhandel zu erwerben und seitdem nicht mehr wegzudenken.

Share
Die Kochbuchecke ist da!

Bereits auf der Berliner Speisemeisterei bin ich nun seit drei Jahren dabei die verschiedensten Kochbücher für Euch zu besprechen. Die unterschiedlichsten Foodkonzepte wurden so auf diesen Seiten beleuchtet und geben einen sehr anschaulichen Querschnitt der zeitgemäßen kulinarische Kultur wieder, und das nicht nur auf nationaler Ebene, besorgte ich mir doch immer wieder Importtitel, die mich besonders reizten.

Share
Ben Shewry | "Origin"

Es geht ums Kochen, aber auch ums Geschichtenerzählen. Ben Shewry, der Chefkoch eines Restaurants namens “attica” in Australien, wünscht sich vom Leser, dass dieser seine Momentaufnahme am besten wie einen Roman von vorne nach hinten durchliest. Er hat in diesem Buch viele Erlebnisse zu erzählen, welche allesamt authentisch seien und von seiner Kindheit, der Ausbildung zum Koch, bis hin zu dem jetzigen Lebensstil als Vater dreier Kinder und Chefkoch in der Spitzengastronomie, ...

Share
Thomas Struck & Karin Laudenbach | „Filmrezepte“

Neben dem Essen ist eine meiner Leidenschaften, denen ich besonders gerne nachgehe, der Film. Der Film ist ein unheimlich tolles Medium, Begebenheiten und die damit verbundenen Emotionen darzustellen, gerade auch beim Essen. Zudem ist der Film in vielerlei Hinsicht die Initialzündung für die eine oder andere Aktion in meinem Leben gewesen. In dem hier vorgestellten Buch ist auch ein filmisches Werk vorgestellt, welches dafür sorgte, dass ich mich dazu entschloss, ein digitales und vor allen kulinarisches Tagebuch zu führen. Die Rede ist vom Streifen namens „Julie & Julia“, indem es um eine leidenschaftliche Hobbyköchin geht, welche versucht in einem Jahr alle Gerichte aus einem Kochbuch einer Koryphäe nachzukochen, und die Erlebnisse dabei in ihrem Foodblog der Öffentlichkeit schildert.

Share
Harold McGee | "On Food and Cooking"

Mit der Theorie ist es beim Kochen immer so eine Sache. Der Beruf eines Kochs ist sicherlich keiner, welcher ein Studium oder gar einen akademischen Grad benötigt. Der Ausbildungsrahmenplan setzt lediglich einen Hauptschulabschluss um die Ausbildung erfolgreich abschließen zu können voraus. Doch darf man aber auch nicht vergessen, dass es ein Berufszweig ist, welcher wie kaum ein Zweiter mit den verschiedensten Rohstoffen und deren physikalischen als auch chemischen Prozessen zu tun hat.

Share
Anne- Sophie Pic | "Le livre blanc"

Am meisten beeindrucken mich bei gastronomischen Konzepten die Einrichtungen, welche für Tradition und gleichzeitig auch für Entwicklung stehen. Unternehmen, welche sich niemals auf deren Lorbeeren ausruhen und stets für eine Neuorientierung offen sind. Solch eine Gastronomie lebt oft auch von der Vielfalt und dem ständigen Hinterfragen bewährter Methoden.

Share
Alex Atala | "D.O.M: Rediscovering Brazilian Ingredients by Alex Atala"

Dass es Daniel Patterson vom Tellerwäscher zum Gourmetkoch geschafft hat, ist eigentlich schon eine sonderbare Geschichte. Die Wiederholung einer solchen Geschichte auf diesem Niveau wäre schon etwas Sonderbares, wenngleich sie sich in Verkörperung von Alex Atala in Südamerika auf ähnliche Weise vollzogen hat.

Share
Und der Gewinner ist …

Die Wahl zum Lieblingsbuch des Jahres 2013 ist abgelaufen und einen Gewinner habe ich per Zufall ermittelt. Es ist Tina, die selbst auch einen Blog gestaltet. Er heißt „Lunch for one“ und dürfte nun noch mehr Inspirationen durch den sehr stilvoll in Szene gesetzten Kalender, geschossen von Kahtrin Koschitzki, namens „Alles zu seiner Zeit“.

Share
Daniel Humm & Will Guidara |"I love NY – Mein New York Kochbuch"

Letzten Sonntag veröffentlichten wir den letzten Gang des Gänsemenüs. Dieser hatte eine Besonderheit. Er wurde als Gewinnspiel ausgeschrieben und hatte einen sehr ansehnlichen Preis. Es gab das zweite Kochbuch von Daniel Humm als Trophäe zu gewinnen. Bisher gab es die Importversion in naturgemäßer englischer Fassung zu lesen. Jedoch hat sich der AT Verlag die nötigen Lizensen für die deutsche Version gesichert, ...

Share