12 F.A.Q. an Benjamin Maerz

Der 1988 in Ludwigsburg geborene Benjamin Maerz brauchte keinen großen Anlauf, um seinen ersten Stern im Guide Michelin zu erlangen. Seine gastronomischen Ansichten offenbart er uns heute in meinem 12 Food Art Questions- Interview.

Share
Die Kanne mit dem Irokesenschnitt • Ketel One Vodka

Kürzlich wurde vom Designer Patrick Muff ein Designerstück mit dem gewissen WOW- Effekt kreiert. Es geht um ein einzigartiges Element, welches seinen Einsatz für den Ketel One Vodka in der Hausbar sucht.

Share
#ripdavidbowie

The truth is of course is that there is no journey. We are arriving and departing all at the same time.

Share
„Cuisine Alpine“ von Andreas Döllerer

Die erste Kochbuchbesprechung in diesem Jahr widmet sich mit "Alpine Cuisine" einem Buch, welches genau genommen wieder mal als Import betrachtet werden muss. Es handelt von einem Werk aus Österreich. Es ist kein Kochbuch, welches in den Hallen eines Sternerestaurants produziert wurde.

Share
12 F.A.Q. an Eckart Witzigmann

Eckart Witzigmann ist Jahrhundertkoch und schon zu Lebzeiten einer der wenigen Köche, welche bereits Legendenstatus erhalten haben. Er zeigt sich dabei stets bodenständig und hat für viele Menschen immer noch ein offenes Ohr. Es ist mir eine große Freude, dass er Zeit gefunden hat, mir meine 12 F.A.Q zu beantworten.

Share
Mediale Foodstücke #48: Restaurant Frantzén – 3 hours in 3 minutes

Es ist kurz vorm Wochenende und hier gibt`s noch kurz vor Feierabend ein großartiges Video vom Restaurant Frantzén auf die Augen. Dort werden 3 h in 3 Minuten aufgearbeitet. Das macht Lust auf mehr und zieht sicherlich viele neue Gäste ins Restaurant.

Share
Ganz im Zeichen der Tradition

Die Tradition ist seit jeher ein wichtiges Merkmal für die Bildung einer kulturellen Identität. Sie durchzieht unser tägliches Handeln und Tun auf zumeist gänzlich unbewusste Art. Dies erlebe ich selbst bei der Speisenzubereitung im professionellen Sinne, aber auch zu Hause am heimischen Herd.

Share
Der Abnehmwahnsinn geht wieder los.

Die Zeit zwischen den Jahren ist nun endgültig vorbei und es beginnt nun die Phase des schlechten Gewissens nach der Völlerei. Hat man zum Feste noch deftigen Kartoffelsalat mit Würstchen verspeist um die nachfolgenden zwei Tage mit der Weihnachtsgans und Wildbraten samt kalorienreicher Kost wie Rot- und Grünkohl sowie Thüringer Kartoffelklöße kulinarisch bereichert. Das Übergewicht ist nahezu unausweichlig.

Share
Ein kurzer Blick in „Cuisine Alpine“

Der Blog hat pünktlich zum Jahresanfang ein neues Antlitz erhalten. Hier wurde ein wenig aufgeräumt. Sicherlich wackelt hier und da noch eine Schraube. Ich aerbeite daran. Dennoch möchte ich Euch meine letzte Neuentdeckung nicht verschweigen. Zum Jahreswechsel habe ich ein wunderbares Kochbuch in die Hände bekommen. Es hört auf den Namen "Cuisine alpine" und stammt von Andreas Döllerer.

Share
Die Wahl zum Kochbuch des Jahres 2015

Es ist nun schon fast ein Ritual geworden. Bereits das dritte Jahr in Folge frage ich Euch nach Eurem Kochbuch des Jahres, dieses Mal in der Ausgabe „2015“. Zuletzt hat

Share