Halloween rückt immer näher heran und sicher ist in diesen Zeiten überhaupt nichts mehr. Noch nicht einmal mehr die nervenden Kinder, die Jahr für Jahr immer zahlreicher erscheinen und dem nordamerikanischen Trend folgen, die Bewohner des eigenen Kiez‘ mit Repressalien erpressen zu müssen, sollte man sie nicht mit Naschereien verpflegen. Dieser noch straffreie Vorgang wird coronabedingt für’s Erste wohl ausfallen. Bleibt somit mehr von den leckeren Karamellbonbons für einen selbst.
Was der Thermomix TM6 jetzt alles kann
Der Thermomix spielt bei der Zubereitung der diesjährigen Bonbons eine große Rolle. Ist er doch in Besitz vieler neuer Funktionen und vollautomatischer Rezepte, die ihn nicht nur von seinem Mitbewerberfeld abgrenzen sondern sogar die älteren Modelle in den Schatten stellen. Verglichen mit den letzten Generationen hatte es bisher kein Modell geschafft, so vielseitig zu sein wie dieser.
- Kochen
- Dampfgaren
- Mahlen
- Anbraten (TM6)
- Mixen
- Rühren
- Emulgieren
- Kneten
- Kontrolliertes Erhitzen
- Schlagen
- Vermischen
- Wiegen
- Sous Vide Garen (TM6)
- Reis kochen (TM6)
- Karamellisieren (TM6)
- Slow- Cooking (TM6)
- Fermentieren (TM6
More power for the people
Grund dafür ist zum Einen der intern verbauten Quad-Core- Prozessor mit 1 GB Arbeitsspeicher und einen sehr großen 6,8 Zoll Touchscreen auf dem die Inhalte extrem prominent dargestellt werden können. Das geschieht nun auch durch Videoanleitungen von ausgesuchten Rezepten. Diese gibt es im Übrigen auf der Cookidoo Datenbank, die nun nicht weniger als 42.000 Rezepte (weltweit) umfasst. Um die 8.000 Rezepte sind davon in deutsch. Spricht man also über den Thermomix, bemüht man in der Regel den Superlativ, denn an ihm müssen sich alle Produkte messen lassen.
Jetzt wird’s auch klebrig
So sind nun Dinge möglich, die konnte man vorher im Thermomix nicht wirklich umsetzen, da die Hitze nicht ausgereicht hatte. Mit dem TM6 kommt man bis auf 160°C, was absolut ausreicht, um einen Karamell zu erzeugen. Das geschieht mit dem Rezept aus dem Cookidoo Portal absolut automatisch. Einfach alle Zutaten in den Kessel geben und das Guide Cooking wird sämtliche Schritte durchlaufen. Ich habe mir eines der Rezepte angeschaut und modifiziert. Denn banale Karamellbonbons kommen mir nicht ins Haus. Es darf gerne etwas gewagter sein.
Ein Karamellbonbon ist eine Süßware, die in Bonbonform oder als Konfekt unter verschiedenen Bezeichnungen wie Fudge (weich) oder auch Toffee (hart) angeboten wird. Weiche Karamellbonbons werden in der Schweiz als Rahmtäfeli oder Nidelzältli (Nidel/Rahm = Sahne; Dääfi/Zältli = Bonbon) angeboten. Die Süßware besteht aus Karamell und weiteren Zutaten. Bei der Karamellisierung des Zuckers und Maillard-Reaktion der Milch und Sahne entsteht ein besonders intensiver Geschmack. Das Rezept ähnelt dem von Butterscotch.
So habe ich die Basis- Karamellmasse mit einer guten Prise Instant- Kaffeepulver und vor dem Auskühlen mit geröstetem Sesam und Meersalzflakes bestreut. Jetzt könnten die Kinder eigentlich kommen. Stattdessen werden dieses Jahr die Karamellbonbons wohl zu Hause bleiben und alleine aufgefuttert werden.
Salzige Karamellbonbons mit Sesam und Kaffee
Kochutensilien
- 1 Thermomix
Zutaten
- 315 g Zucker
- 1030 g Wasser
- 250 g Sahne
- 80 g Butter kalt, in 2-3 cm Würfel
- 1 TL Zitronensaft
- Meersalzflakes *
- Sesam * hell geröstet
- 5 g Instant Kaffee
Anleitungen
- Das Programm „Karamell-Bonbons“ in der Cookidoo App aufrufen und starten.
- Zucker, 30 g Wasser, die Sahne, den Kaffee, Butter und den Zitronensaft in den Mixtopf geben und mit dem Mixtopfdeckel samt Spritzschutz abdecken
- Den Karamellisierungsvorgang starten
- Die Karamellmasse in die vorbereitete Schale mit Backpapier geben und darauf den Sesam und das Fleur de Sel streuen
- Die Masse für eine gute halbe Stunde auskühlen lassen und dann zuschneiden
- Die Bonbons nach dem Auskühlen liftdicht in einer Dose oder Glas lagern
Hallo lieber Steffen, ganz lieben Dank fuer die super Rezepte. leider hab ich keinen Thermomix, da ich in den USA lebe aber es gibt ja immer alternativen wie den guten alten Kochtopf 😉 In dem Rezept fuer die Karamellen gibst Du 1030g Wasser an (?????) auf 315g Zucker. In der Anleitung schreibst Du dann von 30 g Wasser was wahrscheinlicher klingt. Kannst Du das bitte abklaeren?
Hallo Magdalena, kein Problem. Also du nimmst für das Bonbon insgesamt 30 g Wasser. Der Rest wird für die anschließende automatische Reinigung und nicht für die Bonbon Herstellung benötigt.