Im nun dritten Test kommen wir zu einem Stabmixer der Firma WMF. Die sogenannte „Württembergische Metallwarenfabrik“ liefert mit dem „Lineo Edelstab 4-in-1“ ein 700 Watt starkes Gerät. Die große Box, welche das Herzstück samt Zubehör beherbergt, macht neugierig auf den Inhalt, welcher etwas anders gepackt zu sein scheint.
Neben dem Griffstück findet man nämlich neben dem Schneebesen, und dem Mini- Cutter noch einen Aufsatz zum Milchaufschäumen. Der Griff ist dabei ergonomisch geformt und für einen besseren Halt mit einer Anti- Rutschfläche versehen. Ansonsten hüllt sich der Motor in das sogenannte Cromargan ein, eine Edelstahllegierung aus Chrom, Nickel und hochwertiger Stahl. Optisch wurde ihm der Look von gebürstetem Stahl verpasst. Am oberen Ende befindet sich im Gegensatz dazu der Einstellung der Geschwindigkeit des Mixers, diese wird jedoch gänzlich in Hochglanz gehalten.
An der vorderen Seite befinden sich zwei gut erreichbare Druckknöpfe, wobei der obere den Mixer startet und der andere sofort den Turbo auslöst.
Die Einstellung für die Drehzahl geschieht fast stufenlos und ist nur mit beiden Händen während des Betriebs zu verstellen. Der Stab rastet problemlos ein. Dieser ist sogar sehr lang, er misst sagenhafte 19 cm, ein absoluter Spitzenwert. Das Messer ist durch eine aufsteckbare Gummierung geschützt. Hinter der Schutzkappe verbirgt sich ein Messer mit vier Klingen, wobei hier von zwei großen und zwei kleinen, versetzten gesprochen werden muss. Durch die feste Bauweise ist es auch nicht austauschbar.
Aufgebaut bringt der Stabmixer satte 975 g auf die Waage. Das ist nicht wenig. Dafür liegt er beim Pürieren stabil und ruhig in der Hand. Auch ist die Motor für die Leistung von 13.000 U/min. Nicht allzu laut, was ein Pluspunkt ist.
Die Kabellänge ist bei mehr als 145 cm mehr als großzügig.
Die zu pürierenden Stoffe können gut in dem Endstück zirkulieren, dafür sorgen vier seitliche Schlitze, die einen zügigen Kreislauf gewährleisten. Der Stab ist kinderleicht per Knopfdruck vom Griffstück zu lösen und bei Verschmutzung auch in der Spülmaschine zu reinigen. Da ist zum Beispiel der mit 1 l Volumen recht großzügig bemessene Becher, welcher einen Gummifuss besitzt, der wiederum auch als Deckel nach dem Mixen dienen kann. Der Mini- Cutter ist ebenso größerer Natur und auch über das Klick- Verfahren anzuschließen. Hier ist ebenso ein Gummiboden für die Standfestigkeit angebracht, auch er kann zum Verstauen im Kühlschrank praktischerweise als Deckel passgenau umfunktioniert werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Die Bedienungsanleitung ist sehr gut aufgemacht und neben den einleitenden Hilfestellungen bekommt man sogar noch ein extra Booklet mit alltäglichen Rezepten, die auch gut für den Einstieg in die Handhabung dieses Haushaltsgeräts sind.
Designtechnisch ist hier wirklich nachgedacht worden. Die sehr gute Optik geht einher mit einer tadellosen Verarbeitung. Ich habe nicht das Gefühl, dass man hier mittelfristig Probleme mit lockeren Teilen oder ähnlichem haben wird. Mit diesem Gerät hat der Nutzer ein sehr hochwertiges Arbeitsgerät, welches nicht nur mit dem umfangreichen Zubehör, sondern auch mit einem Spitzendesign punkten kann.
Hallo Steffen,
danke für die Testreihe, finde ich sehr interessant.
Was mich bei den verschiedenen Stabmixern eigentlich am meisten interessieren würde: Püriert ein Produkt besser als ein anderer? Du könntest zB verschiedene, möglichst schwierig zu mixende Dinge ausprobieren und die Ergebnisse vergleichen.
Interessant dabei wären auch: wie stark „verwirbelt“ der Stab die Lösung, dh. wie gut wird das Mixgut zum Mixer hingespült, ohne dass ich wie wild noch zusätzlich im Topf rühren muss um alles zu erreichen? Wie stark neigt der Stab zum Spritzen – gibt es da bessere als andere (zB aufgrund der unterschiedlichen Form des Endstückes)? Wie werden die Wattzahlen in Drehzahlen umgesetzt (mehr Watt bei gleicher Drehzahl spricht ja zB eher für eine schlechtere Effizienz des Gerätes)? Machen die Einstellmöglichkeiten des Mixers Sinn (Turbotaste? Langsamste Drehzahl – bringt die noch was?)? Wie unterscheiden sich die KB Minuten die das Gerät am Stück eingeschaltet werden darf, 1min, 5min? Gibt noch andere Produktvarianten vom gleichen Hersteller mit mehr Watt / höherer Drehzahl / anderer Stablänge?
Besten Dank und weiter so!
Michael